Klein aber Ahaa!

Klein aber Ahaa!

Silke Klapdor

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:00: Hallo und herzlich willkommen zu meinem Podcast "Klein Aber Aha".

00:00:22: Mein Name ist Silke Klappdor und ich bin Expertin für Gesundheits- und Veränderungsprozesse.

00:00:28: Ich möchte Menschen Mut machen, mit kleinen Schritten große Veränderungen zu bewirken.

00:00:32: Ich muss den Berg, der vor mir liegt, nicht gleich komplett versetzen.

00:00:36: Ihn langsam und stetig zu erklimmen, bringt mich auch zu meinem Ziel.

00:00:40: Seid gespannt, was ich alles verändern kann, wenn ihr nur wollt.

00:00:44: Was, wenn es ganz einfach wäre?

00:00:46: Viel Spaß beim Zuhören!

00:00:48: Herzlich willkommen zu dieser neuen Podcastfolge oder wenn du auf YouTube schaust

00:00:56: zu diesem neuen Coaching-Video.

00:00:58: Heute geht es um dein Selbstwertgefühl und um dein Selbstbewusstsein und auch um Selbstliebe.

00:01:05: Es ist ein so wichtiges Thema.

00:01:09: Denn egal, ob ich in meinen Seminaren dieses Thema anschneide oder in den 1 zu 1 Coachings

00:01:16: mit meinen Klienten, die ich über mehrere Monate ganz individuell bekleite

00:01:20: oder ob es einfach Umfragen sind auf Social Media, immer wieder kommt die erschreckende Erkenntnis,

00:01:28: dass die meisten Frauen und auch Männer, aber mehr wie Frauen, dazu neigen zu sagen,

00:01:33: mein Selbstwert ist nicht besonders hoch.

00:01:37: Andere, die ich kenne, sind viel wertvoller, sind viel besser unterwegs, sind erfolgreicher,

00:01:43: verdienen das, was sie leben.

00:01:45: Aber ich, ich bin noch nicht so weit, ich muss noch an mir arbeiten.

00:01:49: Ich muss noch besser werden, noch netter werden, noch genauer werden, noch schneller werden,

00:01:56: schöner werden, dünner werden, reicher werden, ganz egal, was du noch werden musst,

00:02:02: bist du den Wert hast, den du glaubst haben zu können oder zu dürfen.

00:02:09: Und genau da liegt das Riesenproblem, dass der Selbstwert sich nicht von alleine entwickelt

00:02:17: und vor allen Dingen, wer legt denn deinen Wert fest?

00:02:21: Wann ist es denn gut genug?

00:02:23: Wann ist es denn so, dass du sagen kannst, jetzt ist mein Selbstwert besonders?

00:02:28: Und ich sage dir, der Selbstwert hängt nicht davon ab, was hast du in dieser Welt schon geleistet.

00:02:35: Sonst ist es doch normal, dass unsere Kinder überhaupt keinen Selbstwertgefühl haben dürften,

00:02:41: weil sie haben ja noch nichts geleistet.

00:02:43: Und wenn du Mama bist oder Papa wirst, dann wirst du mir hier ganz vehement widersprechen

00:02:49: und sagen, natürlich hat mein Kind ein Selbstwert und natürlich sollte es ein großes Selbstbewusstsein schon haben

00:02:56: und eine große Zufriedenheit für sich und seine Umgebung.

00:03:00: Und da genau beginnt es nämlich, wann lernst du deinen Selbstwert?

00:03:06: Wann kommt zum ersten Mal dein Selbstbewusstsein und wer definiert das denn eigentlich?

00:03:13: Das Vertrauen in sich selbst ist nämlich der erste Schritt zur Entwicklung und zum Erfolg,

00:03:20: so sagt ein Sprichwort von Emerson.

00:03:22: Und genau das ist der Punkt, wo wir schon unseren Kindern beibringen sollten,

00:03:28: diesen Selbstwert und dieses Selbstbewusstsein zu entwickeln.

00:03:32: Denn Selbstwert sollte nicht von außen an uns herangetragen werden, sondern das sollte etwas sein,

00:03:38: was in uns gestärkt wird und in uns wachsen darf und im besten Falle schon ganz früh auch ausgeprägt

00:03:47: und für sich selbst gut sorgend anwesend sein.

00:03:50: Aber natürlich, wann entwickelt sich das Ganze ab dem Moment, wo du auf diese Welt kommst

00:03:56: und die Art und Weise, wie deine Umgebung auf dich reagiert und mit dir agiert,

00:04:04: das bestimmt schon dein Selbstwertgefühl.

00:04:06: Bist du in einer Umgebung willkommen geheißen als Baby, wo ausnahmslos alle für dich da waren,

00:04:13: wo man dir gezeigt hat, wow, wir sind so froh, dass du da bist, wo du als Baby geherzt und geliebt wurdest,

00:04:20: wo du von deinen Mama, Papa, Opa, Oma Geschwistern in die Arme genommen wurdest, bewundert wurdest,

00:04:27: wo gefeiert wurde, wenn du gelächelt hast, wo man dich gestreichelt hat, wo man wahrgenommen hat,

00:04:32: dass wenn du Hunger hast, du auch gestillt wurdest, gefüttert wurdest und das bekommen hast,

00:04:38: was du in dem Moment so begehrt hast.

00:04:41: Oder bist du in einer Umgebung aufgewachsen, wo deine Eltern vielleicht abgelenkt waren,

00:04:46: viel arbeiten mussten oder in einer schwierigen Situation waren.

00:04:50: Ich habe immer mehr Klienten, die bereits eine Trennung miteinander durchleben,

00:04:56: während die Kinder noch ganz klein sind und nicht selten sogar schon während der Schwangerschaft,

00:05:01: dass eine Trennung da ist.

00:05:02: Und vielleicht bist du auch eine alleinerziehende Mama, eine alleinerziehende Papa und hast

00:05:08: diese großen Ängste, dass du sagst, ich kann für mein Kind gar nicht so gut da sein, wie dieses Kind

00:05:14: es verdient, weil ich muss arbeiten, ich muss Geld verdienen, ich muss das Kind ganz, ganz früh

00:05:19: schon in die Obhut anderer geben.

00:05:21: Und auch das muss nicht schlimm sein, denn wenn die Obhut, in die du dein Kind gibst,

00:05:26: auch eine gute Umgebung ist, wo das Kind gesehen wird, wo das Kind seine Bedürfnisse befriedigt

00:05:31: bekommt, dann wächst auch dort das Selbstwertgefühl eines Menschen.

00:05:36: Wichtig ist, dass wir gesehen werden, dass wir selber lernen, herauszufinden, was brauche ich,

00:05:42: was ist gerade wichtig in meinem Leben und darf ich mir das holen.

00:05:46: Und wenn ich sage, ich nehme mir das jetzt vom Leben, dass dann auch jemand reagiert und sagt,

00:05:51: ja klar, kleine Silke, das darfst du haben.

00:05:54: Dann wächst mein Selbstwert und ich weiß, wenn ich Hunger habe, dann darf ich das äußern.

00:05:59: Wenn ich andere Bedürfnisse habe, gerade allein sein möchte, dann darf ich auch mal das Zimmer

00:06:04: wechseln, ohne dass mir jemand Vorwürfe macht, ohne dass jemand sagt, Mensch, jetzt machst du aber

00:06:09: die Mama und den Papa traurig.

00:06:11: Und dann steigt mein Selbstwertgefühl, dann weiß ich, ich darf mir wert sein, zu schauen,

00:06:17: wie soll mein Leben aussehen.

00:06:20: Leider ist es ganz, ganz oft anders.

00:06:23: Wir werden schon ganz früh in Muster gepresst.

00:06:27: Wir werden schon ganz, ganz häufig maßgeregelt.

00:06:32: Vieles muss natürlich sein, weil ein Kind kann nicht von Anfang an machen, was es will.

00:06:36: Es muss irgendwo lernen, in dieser Umgebung, in der es hineingeboren wird, auch zu funktionieren.

00:06:43: Denn sonst funktioniert die Zusammenarbeit nicht, gewisse Regeln und gewisse Verhaltensmuster

00:06:48: sollten wir unseren Kindern übertragen.

00:06:51: Aber wenn da zu viel überhand gewinnt mit "Nein, das darfst du nicht, nein, das machen wir nicht,

00:06:58: nein, jetzt musst du warten, ich bin nicht für dich da", dann prägt natürlich unsere

00:07:03: Umgebung, unser Selbstbewusstsein und es orientiert sich an den Dingen, wie wir es erfahren.

00:07:09: Hast du viel Ablehnung erlebt?

00:07:12: Hast du sehr, sehr viel in frühen Jahren gehört?

00:07:15: Nein, jetzt nicht.

00:07:16: Nein, du musst warten.

00:07:18: Mama hat da jetzt keine Zeit für.

00:07:20: Hör doch jetzt mal auf, sei nicht so anstrengend.

00:07:24: Immer vorderst du irgendwas.

00:07:26: Nein, jetzt nicht.

00:07:27: Sei doch geduldiger.

00:07:29: Lass mich doch auch mal in Ruhe.

00:07:31: Oder sogar emotionale Erpressung.

00:07:34: Mach mich nicht immer so traurig.

00:07:36: Mama ist echt traurig, wenn du immer, immer wieder das und jenes vorderst.

00:07:43: Was passiert dann in einem Kind?

00:07:48: Das setzt sich dann natürlich auch häufig in der Schule fort.

00:07:53: Ein Kind lernt etwas und manche Kinder tun sich da sehr, sehr schwer etwas zu lernen.

00:07:58: Sie tun sich vielleicht schon schwer, sich vom Elternhaus zu trennen und morgens pünktlich

00:08:02: in der Schule zu sein und da schon angezogen und fertig und gut gelaunt und am besten noch

00:08:08: mit einem leckeren und gesunden Frühstück im Bauch dort zu sitzen und sich darauf zu

00:08:12: freuen, sechs Stunden still zu sitzen.

00:08:14: Wenn du Mama oder Papa bist, schmunzelst du wahrscheinlich an der Stelle oder verträst

00:08:19: die Augen, weil du dich daran erinnerst, dass deine Kinder häufig in die Schule gezerrt

00:08:24: wurden von dir und dann da sitzen und von der Lehrerin gehört haben, Mensch, kleiner Tim,

00:08:29: immer wieder nervst du mich, du machst meinen Unterricht wirklich zur Hölle, weil du einfach

00:08:34: nicht stillsitzen kannst.

00:08:35: Das Selbstbewusstsein vom kleinen Tim leidet dann.

00:08:39: Dann kriegt er irgendwann seine Noten in der Schule und bei der kleinen Nachbarin, bei

00:08:44: der kleinen Sandra sind auf einmal überall nur Extraschternchen von der Lehrerin und

00:08:50: die einst drunter und der kleine Tim hat die vier kassiert, obwohl er sich so, so Mühe

00:08:55: gegeben hat.

00:08:56: Dann kommen die Kinder nach Hause und weinen, weil ihr Selbstwert und ihr Selbstbewusstsein

00:09:01: gelitten haben.

00:09:02: Der Selbstwert wurde mit dem Rotstift, mit der vier deutlich markiert.

00:09:07: Dein Wert ist allenfalls ausreichend und das Selbstbewusstsein, das vergleicht sich mit

00:09:13: seiner Umgebung.

00:09:14: Es sieht die strahlenden, lächelnden kleinen Mädchen, die meist in der Schule in unserem

00:09:19: Schulsystem automatisch besser sind am Anfang, in der Grundschule als die Jungs, weil das

00:09:24: Gehirn von Mädchen lernt in kleinen, feinen Einheiten.

00:09:29: Das bedeutet sich hinsetzen, malen, zeichnen, rechnen, schreiben, ruhig am Schreibtisch

00:09:34: sitzen.

00:09:35: Das ist etwas, was das Gehirn von uns Frauen sehr, sehr gerne hat, während das Gehirn

00:09:40: von Männern sich mit großen Aktivitäten entwickelt.

00:09:44: Also kleine Jungs sind überhaupt nicht dafür gemacht, in den ersten Jahren still in der

00:09:49: Schule zu sitzen und sich mit einem Bundstift und einem Platt Papier rumzuschlagen, sondern

00:09:54: sie würden viel, viel besser lernen, wenn sie draußen die Buchstaben ablaufen dürften

00:09:59: oder draußen Fußball spielen dürften und dabei ihre Matheaufgaben machen oder auf dem Trampolin

00:10:04: rumhüpfen, während sie sich anhören, was sie in ihr Hirn hineintriegen sollen.

00:10:09: Aber dafür ist unser Schulsystem nicht gemacht.

00:10:11: Und dann gibt es natürlich zwei Arten, wie man reagieren kann.

00:10:15: Es gibt auch die Temperamente, die dann sagen, jetzt ist recht.

00:10:19: Also egal, wie oft man mir sagt, ich bin nicht gut genug, ich streck mich, ich mach mich

00:10:24: groß, ich mach mein Kind hoch und sage, pass mal, ach du sagst mir nicht, was ich wert bin.

00:10:29: Ich bin was wert.

00:10:30: Aber das ist eine Minderheit.

00:10:32: Die meisten Menschen reagieren eher mit, oh, jetzt hab ich schon wieder gehört, das war

00:10:37: nicht gut, das war nicht richtig, ich muss es anders machen.

00:10:41: Also trau ich mir nichts mehr zu.

00:10:44: Und genau das höre ich von erwachsenen Menschen, wenn ich mit ihnen arbeite.

00:10:49: Dann ist eine der ersten Fragen in den ersten Sitzungen, die ich mit meinen Klienten mache,

00:10:54: wie viel bist du dir denn selbst wert?

00:10:57: Weil oft habe ich Menschen in meinen Coachings, die wollen erfolgreich auch werden.

00:11:02: Die möchten sich selbstständig machen oder die sind schon selbstständig.

00:11:05: Frauen, die mit Networkmarketing durchstarten oder auch ein anderes Business gründen und

00:11:09: dann sagen, oh, Silke, ich habe so viel Angst.

00:11:12: Und da sind wir bei dem Thema Angst, wo du weißt, dass ich da auch mich darauf spezialisiert

00:11:17: habe.

00:11:18: Und da geht es gar nicht darum, dass du Panikattacken-Patient sein solltest oder eine Angststörung

00:11:23: wirklich klinisch hast, sondern um diese Wagenängste.

00:11:26: Oh, ich weiß, ich habe einen Talent, ich sollte mich selbstständig machen.

00:11:30: Aber nee, es ist noch nicht so weit.

00:11:33: Ich muss erst noch.

00:11:35: Und dann zählen die ganz viel auf, was sie noch müssen.

00:11:37: Und dann lasse ich sie häufig erst mal aufschreiben, was sie schon alles gelernt haben.

00:11:43: Was haben sie schon an Fortbildungen besucht, an Büchern zu dem Thema gelesen.

00:11:48: An Versuchen gestartet in die Richtung zu gehen.

00:11:51: Und das ist sehr, sehr häufig eine Masse.

00:11:54: Und dann frage ich sie, was soll denn in dieser ganzen Masse von Dingen noch hinzukommen,

00:12:01: bist du endlich so weit, bist loszugehen und zu sagen, das ist jetzt genug.

00:12:05: Ja, ich weiß nicht, ich bin noch nicht so gut wie der oder die.

00:12:09: Ich muss noch dieses und jenes.

00:12:11: Und genau das ist das Problem des Selbstbewusstseins.

00:12:15: Das Selbstbewusstsein hat gelernt, es gibt immer jemand, der besser ist als du.

00:12:21: Und solang du diesenjenigen nicht erreicht hast, darfst du gar nicht erst anfangen,

00:12:26: einen Selbstwert in die Richtung wertvoll zu entwickeln.

00:12:31: Und dann bist du immer in der Kindesposition, du bist immer in der Opferposition,

00:12:35: du bist immer in der abwartenden, schauenden Position und niemals in der, die bereits in die Aktion kommt.

00:12:45: Kein Sportler wird sofort Weltmeister.

00:12:48: Und wenn, dann hat deine Sportart gewählt, die tatsächlich nicht schwer zu erlernen ist

00:12:53: oder wo kein anderer als Konkurrenz gestartet ist.

00:12:56: Wenn du Sport in deinem Leben gemacht hast, egal welcher Sportart es ist,

00:13:00: dann weißt du, eine Weltmeisterschaft erfordert ganz, ganz viel Training.

00:13:04: Und erst beginnt man.

00:13:05: Man beginnt mit kleinen Meisterschaften in der Umgebung.

00:13:08: Bei uns hieß das früher Gaulehrgänge im Trampolin-Touren.

00:13:11: Dann waren die Gaulehrgänge, da hat man hier gerade im Landkreis gegen andere ein Wettkampf gesprungen.

00:13:17: Und da war ich schon stolz, als ich dort eine Medaille mit nach Hause bringen konnte.

00:13:21: Und dann wurde es immer, immer größer, bis ich dann irgendwann tatsächlich die Chance hatte,

00:13:27: bei deutschen Meisterschaften und Europameisterschaften dabei zu sein, um dann zu sagen,

00:13:31: wow, jetzt bin ich auf der ganz großen Bühne.

00:13:34: Aber das ist nicht über Nacht passiert.

00:13:36: Es hat ganz, ganz viel Training erfordert.

00:13:39: Und mein Selbstbewusstsein musste sich dort aufbauen und mein Selbstwert auch.

00:13:44: Und da kommen wir zu einem weiteren Punkt.

00:13:47: Vincent Churchill hat mal gesagt, Erfolg ist einmal mehr aufstehen als hinfallen.

00:13:53: Was beinhaltet dieses Zitat?

00:13:55: Es beinhaltet, dass du ganz selbstverständlich häufig fallen wirst.

00:14:00: Wenn ein Kind laufen lernt, dann rennt es nicht direkt los und läuft sicher.

00:14:05: Nein, es fällt. Es fällt ganz, ganz oft.

00:14:07: Manche Kinder so häufig, dass die Eltern sagen, es kann ja wohl nicht wahr sein,

00:14:11: was habe ich da für ein Dappes, dass dieses Kind nicht einfach gerade auslaufen kann,

00:14:16: aber auch diese Kinder lernen laufen.

00:14:18: Sie fallen nur einmal mehr als vielleicht andere.

00:14:21: Wichtig ist, egal wann du stürzt, wann dein Wert noch nicht da ist,

00:14:26: wo du ihn gerne hättest, aufstehen, krone richten, weitergehen.

00:14:31: Und dein Selbstwert und dein Selbstbewusstsein wächst mit jedem Erfolg.

00:14:36: Aber ein Erfolg ist es auch, wenn du aufgestanden bist.

00:14:40: Erfolg heißt nicht, alles geht glatt und du machst einen Haken dran und sagst, perfekt gelaufen.

00:14:45: Sondern Erfolg heißt auch, dir etwas erschaffen zu haben, wo du stolz drauf sein kannst.

00:14:51: Selbst wenn du ein Business gegründet hast und es bringt nicht direkt große Umsätze,

00:14:55: was übrigens seltenes der Fall ist, die Statistik sagt, du brauchst fünf Jahre,

00:15:00: eh ein Unternehmen anfängt zu verdienen.

00:15:03: Und da ist es ganz egal, ob es die Boutique ist, der Friseursalon oder das Bauunternehmen.

00:15:08: Du brauchst erstmal Erfahrung an Laufzeit.

00:15:12: Und trotzdem ist es ein Erfolg.

00:15:14: Als ich meine Praxis vor 26 Jahren gegründet habe, da war es auch ein Erfolg, als der erste Kunde kam.

00:15:20: Und als ich mir dann die erste Mitarbeiterin anstellen konnte, das waren riesengroße Erfolge für mich.

00:15:27: Auch wenn das Verglichen mit anderen riesigen Praxen noch ganz, ganz wenig war.

00:15:31: Aber es war ein Erfolg.

00:15:33: Und ich habe mir angewöhnt und das kann ich dir wirklich raten.

00:15:37: Bestimme deinen Selbstwert erstens selber.

00:15:41: Kein anderer hat das von außen zu beurteilen.

00:15:44: Und erkenne den Selbstwert an.

00:15:47: Warte nicht immer darauf, bis es die Medaille oder die Anerkennung von außen gibt.

00:15:51: Das ist immer wunderschön und tut doppelt und dreifach gut.

00:15:54: Aber du kannst es dir auch selber geben.

00:15:57: Also frag dich mal, wann hast du dich zuletzt wirklich gefeiert?

00:16:01: Für das, was du bist, wer du bist und wie du bist.

00:16:05: Und da sind auch die besonderen Momente, die du für andere machst, die du dir gönnst, die sind wichtig.

00:16:13: Ich habe zum Beispiel gestern von einer lieben Freundin, deren Sohn, ich gerade durch eine schwere Zeit begleite,

00:16:19: einfach nur den Satz geschrieben bekommen, "Danke, dass du immer da bist."

00:16:24: Und das hat meinen Selbstwert und mein Selbstbewusstsein total froh gemacht.

00:16:28: Da geht es überhaupt nicht um eine Meisterschaft, da geht es überhaupt nicht um zu sagen,

00:16:32: "Hey, beste Therapeutin der Welt, beste Osteopathin."

00:16:35: Und da geht es einfach darum, dass die Selbstliebe gestärkt wurde.

00:16:41: Ja, ich bin ein wertvoller Mensch, ich bin für andere Menschen da.

00:16:45: Ich sehe andere Menschen, ich sehe deren Leid.

00:16:48: Und ich kann mit meinen persönlichen Fähigkeiten vieles für andere Menschen tun.

00:16:54: Und das kannst du auch.

00:16:56: Und da solltest du dir Liebe und Anerkennung geben.

00:16:59: Und der dritte Begriff zu "Selbstwert und Selbstbewusstsein" ist die Selbstliebe.

00:17:06: Wer bitte soll dich denn lieben, wenn du es noch nicht mal schaffst, dich selbst zu lieben?

00:17:12: Wenn ich meine Klientinnen und Klientinnen aufschreiben lasse, was sie an sich mögen,

00:17:16: dann fällt ihnen das viel schwerer und da stehen viel weniger Begriffe auf dem Zettel,

00:17:22: als wenn ich sie aufschreiben lasse, was mögen sie an sich nicht.

00:17:28: Und dann überprüfe mal die Gedanken, die du tagtäglich zu dir selber hast.

00:17:32: Sind die in der Mehrheit positiv oder sind die in der Mehrheit negativ?

00:17:38: Häufig sind die in der Mehrheit negativ.

00:17:40: Der innere Kritiker, der ist den ganzen Tag mit uns am Reden.

00:17:44: "Hach, ja, du wolltest diese Podcast-Folge viel früher aufnehmen, jetzt hast du jetzt erst Zeit."

00:17:49: Aber es wäre vor ein paar Tagen besser gewesen.

00:17:51: Hoffentlich ist sie nicht zu lang, ist sie nicht zu kurz.

00:17:54: Mal gucken, wie sie interessiert.

00:17:55: Und und und immer wieder der Kritiker.

00:17:58: Anstatt zu sagen, hey cool, wenn nur ein Mensch diese Podcast-Folge hört

00:18:03: und daraus Impulse hat, dass sein Leben ein bisschen besser wird,

00:18:06: dann ist das doch großartig, dann ist das doch wunderschön und wundervoll

00:18:10: und macht dich wertvoll und du kannst stolz sein,

00:18:13: dass du es überhaupt geschafft hast, dich zu trauen, zu sagen, ich habe meinen eigenen Podcast.

00:18:18: Das ist Selbstliebe.

00:18:19: Auch, dass man in den Spiegel schaut und sagt, ich mag mich so wie ich bin.

00:18:24: Und wenn das nicht der Fall ist, du hast es doch an der Hand.

00:18:27: Du hast es an der Hand, etwas zu ändern.

00:18:31: Ich habe in den letzten drei Monaten mich auf den Weg gemacht und habe 14 Kilo abgenommen.

00:18:35: Ich persönlich mag mich jetzt viel lieber,

00:18:38: weil dieses Jackett, was ich jetzt an habe, hat mich schon sehr lange nicht mehr gepasst

00:18:42: und auch die Jeans, die ich gerade trage, hat mich schon Jahre nicht mehr gepasst.

00:18:47: Und es steigert die Selbstliebe zu mir,

00:18:51: dass ich mich jetzt selber im Spiegel mehr anschauen mag, als vorher mit den 14 Kilo mehr.

00:18:57: Und da geht es gar nicht darum, wie viel Kilo darf man wiegen, um sich wohl zu fühlen,

00:19:01: weil da sind wir wieder beim eigenen Selbstwert.

00:19:04: Wenn du dich mit über 100 Kilo wohl fühlst, das ist schön.

00:19:07: Wenn du dich selber lieben kannst, perfekt, alles gut so.

00:19:10: Wenn es aber nicht so ist, dann zahl doch den Preis dafür,

00:19:15: dass deine Selbstliebe mehr wird.

00:19:18: Mir will nie in den Kopf, wenn Menschen krank sind,

00:19:20: dass sie weiter die Dinge tun, die sie krank gemacht haben.

00:19:24: Das kann ich wirklich nicht verstehen, weil das gehört für mich zur Selbstliebe dazu.

00:19:28: Wenn ich feststelle, dass ich bestimmte Dinge nicht vertrage,

00:19:32: dann ist es mein Selbstwert, mein Selbstbewusstsein und meine Selbstliebe,

00:19:36: die zusammenarbeiten und sagen, das führe ich meinem Körper nicht zu.

00:19:41: Wenn ich weiß, ich vertrag keinen Alkohol, dann gehe ich mit Freunden aus

00:19:45: und kann auch nackig auf dem Tisch tanzen, wenn ich keinen Alkohol getrunken habe.

00:19:48: Dann sage ich, nein, danke, ich möchte nicht mitdrinken, es schadet mir, es schadet meinem Körper.

00:19:54: Ich lass das sein.

00:19:55: Und genau das sollten wir unseren Kindern beibringen, dass sie herausfinden,

00:19:59: was tut ihnen gut und was tut ihnen nicht gut.

00:20:02: Bei meinem Sohn sehe ich gerade, dass er in seinem Leben ganz viele Dinge wählt,

00:20:05: die ich für mich so nie wählen würde, die mir nicht gut tun.

00:20:09: Ihm tut es gerade gut und ich habe Respekt vor ihm und seinem Leben.

00:20:15: Er selber muss seinen Selbstwert und sein Selbstbewusstsein erfahren.

00:20:20: Ich kann das nicht für ihn tun.

00:20:22: Ich kann als Mutter eine Bekleidung machen, ich kann meine Einschätzung zu Dingen geben,

00:20:27: aber ich kann nicht alles vorschreiben,

00:20:31: denn mein Leben und mein Selbstbewusstsein, meine Werte sind meine Werte.

00:20:36: Im besten Falle passen sie gut zu meinem Partner, mit dem ich gerade durchs Leben gehe.

00:20:41: Da sollte man sich immer wieder fragen, habe ich noch dieselben Werte und dasselbe Bewusstsein

00:20:46: für dieses Leben und für mich selbst wie mein Partner.

00:20:49: Denn das erfordert eine glückliche Beziehung, dass man das Wert schätzt,

00:20:53: dass man nicht an dem anderen ständig irgendwas ändern will,

00:20:57: denn dann funktioniert zusammenleben nicht.

00:20:59: Aber bei unseren Kindern heißt das auch, sie in Liebe zu lassen.

00:21:03: Sie dürfen das entwickeln.

00:21:06: Ein Mensch, der auf diese Erde kommt, ist ab dem Moment, wo er auf dieser Erde ist,

00:21:10: für sein Leben selbst verantwortlich.

00:21:13: Wir Eltern dürfen eine ganze Weile begleiten, weil die Kinder noch nicht laufen können,

00:21:17: noch nicht selbst sich äußern können,

00:21:19: aber sie machen auch da schon Erfahrung, sie haben auch da schon ihren eigenen Charakter

00:21:24: und ihr eigenes Bewusstsein dafür, was sie wollen und was sie nicht wollen.

00:21:31: Und Selbstwertgefühl ist, zu wissen, dass du gut genug bist

00:21:35: und zwar egal was passiert.

00:21:38: Das ist auch ein Sprichwort von einem unbekannten Verfasser,

00:21:42: was ich finde, was sehr, sehr wichtig ist.

00:21:45: Egal was dir in deinem Leben passiert, du bist wertvoll.

00:21:50: Du bist immer wertvoll.

00:21:53: Auch wenn du gescheitert bist, wenn du Fehler gemacht hast,

00:21:56: wenn du vielleicht sogar etwas gemacht hast, was eine Straftat war,

00:22:00: du bist trotzdem ein wertvoller Mensch und kannst zu jedem Zeitpunkt etwas ändern

00:22:07: und dein Leben in die richtigen Bahnen lenken.

00:22:10: Es wird sowieso kein anderer für dich tun.

00:22:13: Es wird niemand kommen und dich in den Fahrstuhl setzen

00:22:16: und der hält sofort in der Chefetage an, wo du hin willst,

00:22:20: sondern du musst erstmal die Treppe nehmen und sehen, wie kommst du dahin.

00:22:25: Dennoch kann es helfen, dir Hilfe von außen zu holen.

00:22:30: Wenn ich in meinen 1-to-1-Coachings mit meinen Klienten arbeite,

00:22:34: dann haben die nach ein, zwei Wochen, also ich mach meist statisch

00:22:38: mit der drei Monatsbetreuung, wo wir einmal in der Woche

00:22:41: eine Stunde einen Call zusammen haben

00:22:43: und es ist erstaunlich, was in den ersten vier Wochen passiert.

00:22:47: Denn wann immer sich ein Mensch endlich mal für sich selber auf den Weg macht,

00:22:52: stellt er auf einmal fest er oder sie,

00:22:55: "Hey, ich bin viel wertvoller, als ich vorher geglaubt habe

00:22:59: und ich bin schon viel weiter auf meinem Weg, als ich gedacht habe."

00:23:04: Und das ist dann nicht mein Verdienst, dass sie sich dorthin entwickeln,

00:23:08: sondern meine Hilfe macht es dann möglich,

00:23:10: dass sie sich überhaupt mal mit sich liebevoll beschäftigen.

00:23:14: Und so ist auch dieser Podcast wie ein Coaching.

00:23:17: Frag dich mal, wann hast du dich wirklich mal mit dir auseinandergesetzt?

00:23:22: Wer bist du und wie bist du so geworden?

00:23:25: Wer oder was sind die Ereignisse oder Menschen, die dich geprägt haben?

00:23:30: Wer bestimmt hauptsächlich dein Selbstwert?

00:23:33: Wenn jetzt jemand kommen würde und würde dir die Goldmedaille

00:23:37: für dein jetziges Leben um den Hals hängen?

00:23:40: Frag dich mal, hast du die überhaupt gerade verdient?

00:23:43: Und wenn ja, für was?

00:23:44: Und wer ist die Person, die kommen würde und sagen würde, ich sehe dich?

00:23:49: Ja, du verdienst jetzt, dass ich dir die Goldmedaille um den Hals hänge.

00:23:53: Gibt es da überhaupt jemanden?

00:23:55: Oder bist du sowieso der Kritiker schlechthin?

00:23:58: Wer ist das direkt ab und sagst, nee, also so, wie ich gerade bin,

00:24:02: gehöre ich auf kein Treppchen der Welt, auf kein Siegertreppchen der Welt.

00:24:06: Und schon gar nicht erhalte ich die Goldmedaille.

00:24:10: Und wenn das deine Meinung zu dir selbst ist,

00:24:12: dann ist es Zeit, dass du dich liebevoll mit dir beschäftigst,

00:24:16: dass du dich auf den Weg machst, deine Selbstliebe zu finden.

00:24:20: Denn dann ist die in deinem Selbstbewusstsein nicht vorhanden.

00:24:25: Du solltest deinen Tag starten mit einem Lächeln in den Spiegel und sagen,

00:24:29: hey, guten Morgen Silke, schön, dass du da bist, ich freue mich auf den Tag mit dir.

00:24:33: Das bedeutet nicht, dass man sich nicht jeden Tag etwas verbessern kann.

00:24:38: Menschen lernen auch am allermeisten, wenn sie sich jeden Tag bewusst machen,

00:24:42: was haben sie heute gelernt?

00:24:44: Auch das ist eine Coaching-Übung, die ich mit all meinen Klienten mache,

00:24:47: dass man sich aufschreibt, was habe ich heute gelernt?

00:24:50: Versuch das mal zu machen und versuch dir mal selbst jeden Tag für etwas in deinem Leben,

00:24:57: die Goldmedaille umzuhängen und zu sagen, hey, das ist heute ein ganz, ganz wertvoller Schritt.

00:25:04: Denn du bist wertvoll einfach nur, weil du existierst.

00:25:08: Du bist wertvoll einfach nur, weil du existierst.

00:25:14: Du musst gar nichts leisten, du musst gar nichts machen.

00:25:18: All diesen Druck, den wir uns mit dem Müssen machen, machen wir selbst.

00:25:23: Du musst gar nichts, außer irgendwann diese Erde verlassen.

00:25:27: Und ich wünsche dir von Herzen, dass wenn du diese Erde irgendwann verlässt,

00:25:30: dass du sagen kannst, es war schön, es war gut so, wie ich es gemacht habe,

00:25:34: ich habe das Leben gelebt, was ich leben wollte,

00:25:37: ich war mit den Menschen zusammen, mit denen ich zusammen sein will.

00:25:40: Das ist alles gut so, wie es ist.

00:25:43: Und wenn du das nicht sagen kannst, dann wird es Zeit,

00:25:48: dass du dir selber was Gutes tust und für dich selber dich auf den Weg machst.

00:25:55: Eben habe ich noch mit einer Freundin gehört, ihr Auto ist kaputt und das muss dringend repariert werden.

00:25:59: Und ich glaube, das kennen wir alle, dass plötzlich was kaputt geht, am Haus, am Hof,

00:26:04: an Kleidung, am Auto und an die Gesundheit, wo wir vielleicht dann zum Arzt müssen

00:26:09: und überall investieren wir sofort.

00:26:12: Aber in unseren Charakter, in unsere Seele, in unsere Selbstliebe, in unsere Zufriedenheit,

00:26:18: da investieren wir häufig sehr, sehr spät was.

00:26:22: Im Moment habe ich sehr, sehr viele Klienten, die sich auf den Weg gemacht haben,

00:26:26: im 1 zu 1 Coaching, weil sie sagen, du hast recht.

00:26:30: Ich höre immer wieder deinen Podcast, ich komme zu Seminaren

00:26:33: oder ich schaue mir deine Videos auf Social Media an oder auf YouTube.

00:26:36: Ich möchte jetzt endlich mal ganz individuell bei mir gucken, warum gehe ich denn einfach nicht los?

00:26:42: Warum habe ich ständig wieder diese negativen Gedanken

00:26:45: oder diese Verhaltensmuster, die ich nicht ändern kann?

00:26:48: Wenn du da Interesse dran hast, mail mir und schreib mir gerne

00:26:53: und dann gucken wir, wie wir individuell arbeiten können.

00:26:56: Ansonsten freue ich mich auch, wenn du zu einem meiner Seminare kommst.

00:27:01: Dieses Jahr gibt es noch 2 auf Mallorca, es wird auch garantiert noch ein Löwenden-Tag bei mir

00:27:06: in Neuwied im Garten geben.

00:27:07: Und es wird im November, und zwar über Halloween am 31. Oktober bis zum 2. November,

00:27:15: wieder das Closter Retreat hier in Deutschland in Neuiskirchen geben mit Claudia Kaiser und mir.

00:27:20: Also wenn du 3 Tage dort live mit mir sein willst

00:27:23: oder auch zu den Mallorca Seminaren kommen möchtest,

00:27:26: die sind für Soloselbstständige und Unternehmerinnen auf Mallorca oder Unternehmer,

00:27:32: das ist dann Mitte Oktober, auch da freue ich mich, wenn du da dabei sein willst.

00:27:37: Ansonsten danke ich dir für das Schauen von diesem Video

00:27:40: und vielen Dank, dass du heute dir etwas angehört hast, was nur für dich wertvoll ist.

00:27:47: Und wenn du mehr machen möchtest, kannst du auch gerne meinen Kurs "Mutaufbruch" dir anschauen

00:27:53: und mit dem Code "Podcast klein aber aha"

00:27:58: erhältst du den Kurs anstatt für 297 Euro über 4 Stunden Coaching-Programm,

00:28:05: wie du in deine Kraft kommst, wie du in deinen Mutaufbruch kommst,

00:28:07: wie du raus kommst aus Ängsten für nur 99 Euro.

00:28:12: Also vielen Dank, dass du meinen Podcast hörst, wenn dir die Folge gefallen hast,

00:28:17: wenn dir das Video hier gefallen hat bei YouTube,

00:28:19: bitte sehr, sehr gerne teilen mit Freunden, die diese Impulse auch gebrauchen können.

00:28:24: Und dann freue ich mich, wenn wir uns irgendwo hören oder sehen

00:28:28: und alle wichtigen Informationen findest du auch in den Show-Notes.

00:28:32: Hab eine gute Zeit mit einem guten Selbstwertgefühl, einem hohen Selbstbewusstsein

00:28:38: und mit ganz viel Selbstliebe, denn dein Wert hängt nicht von der Meinung von anderen ab

00:28:44: und der größte Verlust im Leben ist nicht der Tod, sondern das Versäumnis, das Leben zu leben,

00:28:51: das man sich gewünscht hat.

00:28:52: Auch das ist ein unbekannter Verfasser, ich muss es gerade ablesen,

00:28:56: weil dieses Zitat finde ich auch sehr, sehr wundervoll, ich lese es dir zum Abschluss noch einmal vor.

00:29:01: Der größte Verlust im Leben ist nicht der Tod, sondern das Versäumnis, das Leben zu leben,

00:29:08: das man sich gewünscht hat.

00:29:10: Alles Liebe, deine Silke klappt du an.

00:29:13: [Musik]

00:29:37: [Musik]

00:30:02: [Musik]

00:30:04: SWR 2017

Über diesen Podcast

Was wenn es ganz einfach wäre? Mit wenigen Schritten weit kommen.
Aber wie fange ich an. Was kann ich tun, damit ich in meinem Leben etwas verändere.
Silke Klapdor ist Autorin, Speakerin, Heilpraktikerin und Osteopathin. Seit 25 Jahren begleitet sie Menschen auf ihrem Weg zu mehr Gesundheit und Selbstbestimmung. In vielen Tipps und Geschichten zeigt der Podcast Wege auf sich selbst zum Besseren zu verändern - ohne gleich das ganze Leben umkrempeln zu müssen.

von und mit Silke Klapdor

Abonnieren

Follow us